Der Quittenlehrpfad in Astheim an der Mainschleife
- 3,5 km langer Rundweg
- Konzipiert und errichtet von MUSTEA
- 2007 eingeweiht
- 13 Thementafeln rund um die Quitte
- Vielfältiges Landschaftsbild
- Historische Quittenbestände
- Lehrpfadsführungen
- Verköstigungen
Ein „lebendiges Stillleben“ für jeden Naturfreund und nach etwas außergewöhnlichen spähenden Mainschleifengast bietet der MUSTEA-Quittenlehrpfad, welcher entlang der sogenannten Rangenteile führt, den historischen Obstbauparzellen Astheims. Jene markanten Flurrelikte gehen auf das Lehnswesen des damals ortsansässigen Kartäuser Ordens im 18. Jahrhundert zurück und beherbergen zudem die deutschlandweit ältesten Quittenkulturen, welche im Rahmen des Fränkischen Quittenprojekts zur Bewahrung der Sortenvielfalt rekultiviert und unter Schutz gestellt wurden.
Auf einem impressionsreichen Rundwanderweg von etwa 3,5 km Länge, lassen sich die knorrigen Bäume und Sträucher der Gattung Cydonia oblonga bestaunen. An 13 Stationen vermitteln Themenschilder den geschichtlichen Hintergrund der hiesigen Quittenvorkommen und deren zeitlichen Nutzungswandel, sowie Wissenswertes über die Botanik / Sortenvielfalt/ Mythologie/ Symbolik / Heilkunde und Fruchtverwertung von Quitten.
Themenschilder des MUSTEA Quittenlehrpfads
I. Die historische Flur der Rangenteile
II. Astheimer Perlquitte
III. Philosophie des Rekultivierungsprojekts
IV. Sortenerhalt im Einklang mit der Natur
V. Pflanzenkundliches zur Quitte (Cydonia oblonga)
VI. Bahnbau und italienische Quittenstecklinge
VII. Nutzungswandel der Quittenranger
VIII. Etappen des Sortenschwunds
IX. Spektrum der Quittenverarbeitung
X. Die Quittenfrucht als Heilmittel
XI. Quittenobst auf Weltumsegelung
XII. Mythologie und Quittensymbolik
XIII. MUSTEA
Lehrpfadsführungen
Das Fränkische Quittenprojekt bietet zwischen Mai und November auch Gruppenführungen entlang des Astheimer Quittenlehrpfads an. Die informative und kulinarische Wanderung mit MUSTEA-Quittenweinprobe dauert ca. 2 Stunden.
- Träger des Astheimer Quittenlehrpfads
- Standortschutz alter Quittenvorkommen
- Naturgemäßer Baumschnitt von Quittengehölzen
- Pomologische Sortenerfassung
- Neupflanzung seltener Quittensorten
- Langzeitstudien der Gattung Cydonia oblonga
- Öffentlichkeitsarbeit (Vorträge, Ausstellungen, etc.)
- Quittenbaumschule MUSTEA
- MUSTEA Bio-Quittenanbau